In diesem Artikel erfahren Sie, was im Nachgang zum Stillen zu tun ist, um ohne Komplikationen mit der Brust (Brustentzündung) das Baby lange mit viel Freude stillen zu können. Auch lesen Sie, was man mit Muttermilch noch für das Kind gutes tun kann.
Brustwarzen richtig pflegen
Nach dem Stillen sollte man die Brustwarze an der Luft trocknen lassen (gut ist es, die Brustwarze mit etwas Octenisept zu beträufeln). Octenisept ist ein Wund- und Schleimhaut Desinfektionsmittel, welches bei kleinen Wunden und Rissen die noch nicht an das Saugen gewöhnte Brustwarze keimfrei hält und wohltuend kühlt.
Bei Problemen
- Rauhe, rissige Brustwarze: Lanolin-Salbe von Lansinoh (dm-Markt, Apotheke, Station II)
- Wunde Brustwarzen: Stillhütchen von medela (Apotheke, Station II): Baby trinkt mit Stillhütchen, Stillhütchen nach dem Trinken auf der Brustwarze belassen, die im Stillhütchen verbliebene Muttermilch heilt wunde, rissige und blutige Brustwarzen)
Muttermilch hilft
Muttermilch ist die beste Erfindung der Natur! Sie hilft außerdem (da sie antibakteriell und rückfettend ist) bei:
- Schnupfen des Babys (in Nase träufeln); gut ist auch „Engelwurzbalsam“ von Ingrid Stadelmann (Bahnhof-Apotheke Kempten), auf Nasenrücken auftragen
- –entzündeten- Wunden des Babys (z.B. Kratzer durch seine Nägelchen)
- Verklebten Augen des Babys (wg. noch nicht geöffnetenTränenkanälen) Verklebung (sog. „Schlaf“) mit Muttermilch einstreichen, dann mit sauberem Tuch in Richtung Nase abwischen. Zur Öffnung der Tränenkanäle (liegen innerhalb der Nase) Nase mit Muttermilch längsseitig massieren (von Augenwinkel / Nasenwurzel in Richtung Nasenspitze)
- Als Bademittelzusatz (nur Wasser und Muttermilch = Kleopatra-Style)
- Zum Auflösen von Tabletten auf Löffelchen od. im Stillhütchen (z.B. Vigantoletten = Vit. D – es gibt aber auch Vigantol Öl = Vit.D)